Alle Beiträge von Antje

Frühlingskonzert 2025

Mit einer Reise um die Welt gab Alberto Leòn Prats sein Debüt.

Am 16. und 17.05. lud das Jugendblasorchester zum jährlichen Frühlingskonzert ein. In der Sporthalle Drevenack präsentierten sowohl das Vor- als auch das Jugendblasorchester ein abwechslungsreiches Programm mit Musikstücken aus aller Welt und sorgten für Begeisterung beim Publikum.

JBO Tours – das stand auf dem „Reisebus“, mit dem das Moderatorengespann in den Saal kam. Denn an beiden Konzertabenden sollte es auf eine musikalische Reise gehen. Vom „Zentralen Omnibusbahnhof Drevenack“ (alias das Rednerpult) aus, führten Frank Brändel, Ulrich Mahner und Arnd Cappel Höpken durch das Programm und versorgten das gespannte Publikum nicht nur mit Informationen zu den Stücken, sondern auch mit Anekdoten aus 46 Jahren Vereinsgeschichte.

Den Anfang machte das Vororchester mit „Te Deum“ bevor es mit „Pirates of the Caribbean“ in See stach. Es folgten „Irish Dream“ und „Smoke on the water“. Das Publikum war begeistert und forderte lautstark nach einer Zugabe. Das ließen sich die Jungmusiker*innen nicht zweimal sagen und entführten das Publikum in den Dschungel, indem sie „The Bare Necessities“ darboten, was vielen wohl besser als „Probier`s mal mit Gemütlichkeit“ bekannt sein dürfte.
Zurecht stolz auf ihre Leistung verließen die „Kleinen“ die Bühne und das Jugendblasorchester nahm Platz.

„Bienvenido!“ Internationales Flair wurde nicht nur musikalisch geschaffen. Alberto León Prats ließ es sich nicht nehmen, das Publikum in seiner Muttersprache zu begrüßen und sich als neuen Dirigenten der beiden Orchester vorzustellen. Er hatte im letzten Jahr das Dirigat von Andreas Kamps übernommen, welcher sich am Samstagabend zur großen Freude vieler Musiker*innen im Publikum befand.
Das Jugendblasorchester startete seine Reise mit „Deutschlandbilder“. Passend dazu erzählten Frank Brändel und Ulrich Mahner, die innerhalb des Orchesters auch als VEC (vereinseigener Chauffeur) und langjähriger Reiseleiter bekannt sind, Anekdoten von Konzertreisen innerhalb Deutschlands, die beispielsweise nach Bad Zwischenahn, Berlin oder im letzten Herbst nach Jever gingen. Mit „La vie en rose“ und „La Leyenda del Beso“ ging es auf eine romantische Reise über Frankreich nach Spanien.

Nachdem sich in der Pause alle mit kühlen Getränken versorgt hatten, verkündete der Gong, dass es nun weiter gehen sollte. Mit einem Schlagwerk-Solo wurde das Publikum auf das Lied „African Symphony“ eingestimmt, mit der die zweite Hälfte des Konzert eingeläutet wurde. Es folgten Ehrungen für langjähriges Engagement im Volksmusiker-Bund.
Geehrt wurden:
Ehrennadel in Bronze für 10-jährige aktive Tätigkeit:
• Lina Balke
• Jan Dickmann
• Sophie Hölser
• Hannah Schulte

Ehrennadel in Altsilber für 20-jährige aktive Tätigkeit:
• Kristin Amerkamp
• Leonie Hohmann
• Hans Gerd Laakmann
• Pia Lindekamp
• Anna Schneider
• Julian Scholten
• Tobias Steinkamp

Ehrennadel in Silber für 25-jährige aktive Tätigkeit:
• Björn Bildhauer
• Tamara Boié
• Anna Buckermann
• Anna Driesen
• Lisa Driesen
• Lina Ernesti
• Melanie Fölting
• Juliane Kanak
• Jens Klebert
• Lars Modrow
• Marvin Scholten
• Nadine Ziegler

Ehrennadel in Gold für 30-jährige aktive Tätigkeit:
• Daniel Eggers
• Sarah Kerpen
• Christian Lohmann
• Nils Schneider
• Sören Schulte-Bunert

Ehrennadel in Gold für 40-jährige aktive Tätigkeit:
• Ilka Slavik

Herzlichen Glückwunsch nochmal!

Anschließend flog die Sporthalle über den Atlantik und landeten zunächst in Südamerika, wo die „Conga del Fuego Nuevo“ zum Mitwippen einlud. Anschließend ging es in die USA, genauer gesagt nach „Oregon“. Hier konnte sich das Publikum auf eine musikalische Zugreise durch den 33. Bundestaat freuen. Über den Atlantik hat es das Jugendblasorchester bisher nicht auf Konzertreise geschafft, wohl aber nach Frankreich, Spanien und England. Das Dirigenten-Gespann schwelgte in Erinnerungen an französischen Rotwein, einen spanischen Reiseleiter, dessen Name sich auf den unseres Dirigenten reimt und Knöllchen, die nichts mit dem Linksverkehr zu tun hatten.
Mit „The Second Waltz“ verschlug es das Publikum nach Russland, bevor es noch weiter östlich nach Japan reiste, genauer gesagt ein „Tokyo Adventure“ erlebte.
Schneller als dem ein oder anderen lieb war, neigte sich der Konzertabend dem Ende zu und „Rule Brittania!“ wurde als offiziell letztes Stück angekündigt und die Moderatoren stiegen in den Bus und „fuhren“ aus der Halle.
Das Publikum akzeptierte das Ende noch nicht und forderte auch vom Jugendblasorchester eine Zugabe. Diese sollten sie auch bekommen und wurden als fantastische Zuschauer*innen prompt Teil einer Challenge. Die Fäaschtbänkler, eine Band aus der Schweiz, die für ihre mitreißende Neue Volksmusik bekannt ist, haben interessierten Musikvereinen ein noch nicht veröffentlichtes Musikstück zur Verfügung gestellt. Aufgabe ist es, ein Video auf TikTok hochzuladen, auf dem das Stück „Edelweiß“ performt wird. Passend zum Thema des Konzertabend gibt es eine Reise zu einem Fäaschtbänkler-Konzert zu gewinnen. Wer das Jugendblasorchester unterstützen will, darf ihm gerne auf TikTok folgen (@jbo.drevenack.1979) und gespannt auf das Video sein, das Anfang Juni veröffentlicht wird. (Nachtrag: leider haben wir nicht gewonnen, trotz fantastischen gut 20.000 Aufrufen)
Das Publikum kam aus dem Applaus gar nicht mehr raus und kurzerhand dirigierte Alberto León Prats nun die andere Seite der Halle. Zum Gleichtakt klatschten die Zuschauer*innen und das Orchester stimmte passend dazu den „Böhmischen Traum“ an.

Konzertreise Jever

Ein aufregendes verlängertes Wochenende voller Musik, neuer Begegnungen und kulturellen Eindrücken verbrachte das JBO in Jever.

Am 03. Oktober 2024 ging es um 8 Uhr am Marktplatz in Drevenack los. Die Vorfreude war groß und schnell war der Bus mit Instrumenten, Koffern, Rucksäcken und guter Laune beladen. Gegen Mittag kam das JBO an der Jugendherberge in Jever an. Die Zimmer wurden bezogen und dann war es auch schon Zeit fürs Mittagessen. Nach dieser Stärkung gab es auch schon die erste gemeinschaftliche Herausforderung: das Ostfriesen-Abitur. An verschiedenen Stationen durften sich die Teilnehmer*innen in Teesorten erraten, Melken auf Zeit, Hindernisse mit Wassereimern überwinden, Weitwurf verschiedener Gegenstände und Zielboßeln beweisen. Nach den Spielen gab es Abendessen und anschließend wurde ein Test ausgeteilt, der Teil des Ostfriesen-Abiturs war. Hier mussten die Musiker*innen zeigen, was sie über die Ostfriesen und deren Kultur wissen. Der Tag endete mit einer Generalprobe für das am folgenden Tag stattfindende Kirchkonzert, bei der die Vorfreude und Aufregung unablässig stieg. Der Rest des Abends stand zur freien Verfügung, was für gesellige Runden genutzt wurde.

 

Der Freitag begann um 8 Uhr mit dem Frühstück und für den anstehenden Tag wurden Brötchen als Proviant geschmiert. Das Orchester machte sich nämlich auf nach Wilhelmshafen, wo die Stadt erkundet, ein Aquarium besucht oder eine Hafenrundfahrt gemacht werden konnte. Anschließend fuhren alle wieder zurück zur Jugendherberge, um sich für das anstehende Konzert in Esens umzuziehen. In Esens wurde das Orchester herzlich von der Gemeinde empfangen. Das großartige Publikum setzte sich aber nicht nur aus ortsansässigen zusammen, sondern es waren auch Fans aus der Heimat angereist! Merle Wölker führte uns durch das Programm, was beim Publikum ebenso gut ankam, wie die musikalische Leistung des Orchesters. Für unseren Dirigenten Alberto León Prats war es ein ganz besonderer Abend, denn es war sein erstes Konzert in dieser Rolle. Schon auf der Busfahrt zurück machte sich große Freude über das gelungene Konzert breit. Musikalisch endete auch der Abend: bei einem Tanzkurs übten die Musiker*innen mit viel Freude und Motivation verschiedene Schritte und Drehungen.

Der Samstag begann erneut mit dem Frühstück, bevor sich das Orchester auf nach Carolinensiel begab, wo es galt, das Hafenfest musikalisch zu begleiten. Die Plätze vor der Bühne füllten sich und wir freuten uns über viel nettes Publikum. Anschließend wurde sich beim Hafenfest gestärkt, bevor es an den Strand ging. Am Strand wurde sich entspannt und der ein oder andere traute sich sogar ins Wasser – trotz der kühlen Temperaturen. Nach dem Abendessen in der Jugendherberge führte ein Nachtwächter durch Jever und erzählte interessante und spannende Geschichten. In der Jugendherberge wurden im Anschluss die Urkunden vom Ostfriesen-Abitur überreicht – es gab sogar Sonderauszeichnungen für besonders gute Leistungen in einzelnen Kategorien! Der Abend klang mit geselligen Runden und Spielen aus.

Am Sonntag packte das Orchester dann wieder seine Koffer und machte sich auf die Rückfahrt, um pünktlich in Drevenack anzukommen. Unser Lieblingsbusfahrer Frank fuhr uns sicher nach Drevenack, sodass die Zeit von viele erschöpfte Musiker*innen für ein Nickerchen genutzt wurde. Gegen Nachmittag kehrte das Orchester zurück und wurde dort  von Familie und einigen zuhause gebliebenen Musiker*innen begrüßt.

Mit vielen musikalischen Eindrücken und unvergesslichen Erlebnissen kehrte das Orchester zurück nach Drevenack und freut sich schon auf die nächsten Abenteuer!

Unsere Jugendvertretung

*Bild Caro & Kenny*

 

Über uns

Hallo,
Wir sind Caro und Kenny ….

Wir für euch

Aufgaben der Jugendvertretung beschreiben

Kontakt

Ihr möchtet in Kontakt mit uns treten? Dann erreicht ihr uns über folgende Mail-Adresse

Funktion Ansprechpartner*in eMail
Jugendvertretung Carolin Klinger & Kenny Klebert jugendvertretung@jbo-drevenack.de
Jugendsprecherin Carolin Klinger c.klinger@jbo-drevenack.de
Jugendwart Kenny Klebert k.klebert@jbo-drevenack.de

 

Probenwochenende in Blankenheim

Auch in diesem Jahr verbrachten wir wieder ein Wochenende auf der Burg Blankenheim um uns auf das Frühlingskonzert vorzubereiten.

Freitag

Alle konnten es scheinbar gar nicht erwarten los zu kommen, denn noch vor der geplanten Abfahrt waren die gut 30 Musiker*innen am Bus und hatten ihr Gepäck und ihre Instrumente verstaut. Mit viel Musik und guter Laune setzte sich der Bus in Bewegung und brachte uns sicher in die Eifel.

Nach der Ankunft stärkten wir uns erstmal beim Mittagessen, bevor es dann an die Satzproben ging. Es folgte das Abendessen und anschließend auch die Gesamtprobe.

Traditionell gab es am Freitagabend die Taufe, bei der Jana, Finja, Abigail und Katharina mit Spielen, „Bestrafungen“ und der Sektdusche feierlich im Jugendblasorchester willkommen geheißen wurden.

Anschließend ging es im Burgverlies weiter und es wurde bis in die frühen Morgenstunden des Samstag gefeiert. Besonderen Anlass zum Feiern gab es für Jana, denn sie konnte in ihren 17. Geburtstag hereinfeiern – Happy Birthday!

Samstag

Müde aber motiviert starteten wir am Samstag mit Gesamtproben und freuten uns immer wieder über die eintreffenden „Tagesgäste“. Gegen Mittag beherbergte die Burg 59 Musiker*innen und Musiker – so viele wie schon lange nicht mehr!

Am Nachmittag wurden die Stücke zunächst in den Satzproben geübt. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Satzleiter! Am Abend führten alle Sätze ihr Geübtes zusammen und stellten in der Gesamtprobe unter Beweis, dass jeder Satz hart gearbeitet hatte um den Besucher*innen des kommenden Frühlingskonzerts etwas bieten zu können.

Abends folgte dann noch das Orchesterspiel. In Spielen, die Geschick, Wissen und Strategie forderten, sammelten 8 Teams Punkte um tolle Preise zu gewinnen.

 

Auch am Samstag trafen sich alle zum Abschluss des Tages im Burgverlies um ausgiebig zu feiern.

 

Sonntag 

Nach dem Frühstück hieß es am Sonntagmorgen schon wieder Koffer packen. Nach einer gemeinsamen Probe beluden wir gemeinsam den Bus und ließen beim Mittagessen nochmal das Wochenende Revue passieren. Bei der Rückfahrt fielen einigen die Augen zu und sie träumten schon davon, wie es sein würde, wenn es auch im Nächsten Jahr wieder heißt:

Das JBO in Blankenheim!

 

Standing Ovation bei der Jahreshauptversammlung 2024

Am 29.02.2024 fand unsere 45. Jahreshauptversammlung statt.

Aktive und passive Mitglieder fanden sich um 19.30 Uhr im Probenraum in der Otto-Pankok-Grundschule in Drevenack ein. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Katja Brunßen folgte eine Schweigeminute für unser verstorbenes Mitglied Frau Hannelore Dickmann.

Anschließend ging es mit den Berichten weiter. Kenny Klebert als Jugendvertreter ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Dabei hob er insbesondere die Frühlingskonzerte hervor, die 2023 unter dem Motto „Krimi“ standen und von einem spannenden Mordfall als Rahmenhandlung begleitet wurden. Außerdem blickte er auf unseren Orchesterausflug zurück, den wir im September 2023 mit Vor- und Jugendblasorchester gemeinsam durchführten um das 30-jährige Bestehen des Vororchester zu feiern. Weitere Berichte vom Kassierer, Sebastian Klinger, und dem Instrumentenwart, Philipp Letzner, folgten.

Nachdem der Vorstand auf Vorschlag der beiden Kassenprüferinnen entlastet wurde, folgten die Wahlen. Die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder Katja Brunßen (Vorsitzende), Sebastian Klinger (Kassierer), Antje Hegerring (Beisitzerin II, Presse/Internet) und Florian Langnau (Beisitzer IV, technischer Dienst /Orchesterkleidung) wurden in Ihrer Arbeit bestätigt. Anna Buckermann entschied sich aus persönlichen Gründen dafür, sich nicht erneut als Jugendsprecherin zur Wahl zu stellen.  In einer vorherigen Abstimmung unter den aktiven Musikerinnen und Musikern des Jugendblasorchesters wurde Carolin Klinger als neue Anwärterin auf diesen Posten erkoren. Dies wurde in der Jahreshauptversammlung von den Anwesenden einstimmig bestätigt, sodass der Vorstand sich freut Carolin Klinger in seinen Reihen begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit Kenny Klebert bildet sie nun die neue Jugendvertretung.

Der Vorstand bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen!

Unter Punkt 5 der Tagesordnung kam es dann zu einer Abstimmung zu einer Satzungsänderung. Zukünftig sollen die Mitglieder selbst darüber entscheiden können, ob sie per Brief oder per E-Mail Orchesterpost (insbesondere die Einladung zur Jahreshauptversammlung) erhalten wollen. Dies soll nicht nur Ressourcen und somit die Umwelt schonen, sondern für den Verein auch eine Kostenersparnis ermöglichen. Unsere Geschäftsführerin Anna Lisa Kok erläuterte, dass sich allein durch die zu sparenden Briefmarken zwei Musikstücke pro Jahr mehr kaufen ließen. Mitglieder, die in Zukunft per Mail informiert werden möchten, haben dazu bereits am Abend der Jahreshauptversammlung ein Formular ausfüllen können.  Aktive und passive Mitglieder, die bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein konnten, können den Vorstand über ein Kontaktformular oder per Mail informieren, wenn Sie zukünftig lieber eine Mail statt eines Briefes erhalten wollen.

Unter dem Punkt Sonstiges gab es dann noch eine Bekanntmachung. Andreas Kamps, Dirigent unserer beider Orchester, verkündete, dass er aus privaten Gründen das Dirigat niederlegen wolle. Nach über 30 Jahren, in denen er das Vororchester und später auch das Jugendblasorchester leitete, hatte er schweren Herzens diesen Entschluss gefasst. Er schwelgte in Erinnerungen an die schönen Zeiten, die er mit beiden Orchestern erlebt hatte und drückte aus, wie stolz er auf sein „Baby“ war. Einige Musikerinnen und Musiker rührte das zu Tränen und nach Andreas Ansprache gab es schallenden Applaus und Standing Ovation.

Wir freuen uns schon sehr darauf mit Andreas Kamps am 12. und 13.04.2024 ein letztes, sicherlich sehr emotionales Konzert spielen zu können!

Der Vorstand im Jahr 2024 (v.l.n.r.): Philipp Letzner, Sebastian Klinger, Kenny Klebert, Carolin Klinger, Johanna Neuenhoff, Anna Lisa Kok, Antje Hegerring, Katja Brunßen, Florian Langnau, Kerstin Terstegen